Sind VRLA-Akkus tatsächlich wartungsfrei?
Ja, VRLA-Akkus sind wartungsfrei, es muss keine Flüssigkeit nachgefüllt werden. „VRLA“ ist die Abkürzung für ventilregulierte Bleisäure (engl.: Valve Regulated Lead Acid), d.h. es handelt sich um einen verschlossenen Bleisäure-Akku mit Sicherheitsventilen. Ein VRLA-Akku ist wartungsfrei, da im verschlossenen Gehäuse eine sehr effiziente, praktisch 100%ige Rekombination stattfindet. Dabei wird beim Ladevorgang als Nebenreaktion der entstehende Wasserstoff in Wasser umgewandelt, so dass sich das Wasser im Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) nicht verringert.
Muss ich AGM-Akkus in senkrechter Position verbauen?
Beim AGM-Akku ist der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) nicht flüssig, sondern in Glasfasermatten gebunden (engl.: Absorbed Glass Mat). Diese so genannten Vliesakkus haben u.a. den Vorteil, dass sie auslaufsicher sind und damit lageunabhängig (außer kopfüber) eingebaut und betrieben werden können.
Wie ist die Gebrauchsdauerangabe eines Akkus zu verstehen?
Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Aufgrund der chemischen Abläufe findet unvermeidlich eine fortschreitende Korrosion innerhalb des Akkus statt. Die angegebene Gebrauchsdauer eines Akkus entspricht einer geschätzten Gebrauchs-Zeitspanne, während derer die Restkapazität durch oben beschriebene Korrosion auf einen Wert von 60% der Nennkapazität fallen kann. Die Gebrauchsdauer ist jedoch generell von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. von der Umgebungstemperatur, der Anzahl und Tiefe der Zyklen, dem Ladegerät, der Lagerung und der Qualität der verwendeten Bestandteile des Akkus.
Wo finde ich die Bezeichnung des zu ersetzenden Akkus?
Die Angaben (Bezeichnung, Kapazität, Hersteller …) sind auf dem Akku-Gehäuse aufgedruckt. Beispiel: BP 7/12 ist ein Akku mit 12V/7Ah aus der BP-Serie (Standard). Angaben zum Modell können auch am Gerät, in das der Akku eingesetzt werden soll, angebracht sein oder in der dazugehörigen Gebrauchsanweisung stehen.
Wie finde ich bei battery-partner den zu meinem Gerät passenden Akkumulator?
Welche Kapazität Sie benötigen, können Sie in der Gebrauchsanweisung des Gerätes nachlesen, in das der Akku eingebaut werden soll. Oder Sie schauen auf den zu ersetzenden Akku. Sie haben dann auf der Webseite von battery-partner am linken Bildschirmrand zwei Auswahlmöglichkeiten: Sie können die von Ihnen gewünschte Anwendung auswählen (z.B. Boot Akku) oder eine bestimmte Kapazität (z.B. 12V Akku). Sie können sich auch gerne von unserem Service-Team beraten lassen, Tel. 0 72 53 / 93 29 00 oder eine E-Mail an info@battery-direct.de schicken.
Welche Baureihe ist für welche Verwendung geeignet?
Unter folgender Tabelle finden Sie Angaben zu den verschiedenen Baureihen und den Anwendungen, für die sie geeignet sind. Dort sind auch die Stärken der einzelnen Baureihen dokumentiert, wie beispielsweise Hochstromeigenschaften, kalendarische Lebensdauer oder Gebrauchsdauer.
Wodurch wird die Lebensdauer eines Akkus verkürzt?
Hier spielt die Temperatur eine große Rolle. Für Blei-Akkus liegt die empfohlene Betriebstemperatur zwischen 10°C und 30°C. Optimal ist eine Betriebstemperatur von 20°C ± 5°C. Durch höhere Temperaturen verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus. Auch Tiefentladungen (unter 80% der Nennkapazität) lassen einen Akku altern. Daher ist er nach jeder Entladung, auch wenn nur teilweise entladen wurde, wieder aufzuladen. Der Akku darf nicht (teil-)entladen bleiben!
Wodurch wird die Kapazität eines Akkus verringert?
Die Kapazität kann sich aufgrund zu niedriger Temperatur verringern. Für Blei-Akkus liegt die empfohlene Betriebstemperatur zwischen 10°C und 30°C. Wird der Akku bei niedrigeren Temperaturen betrieben, verringert sich die Kapazität. Auch die Alterung des Akkus verringert die Kapazität, da durch chemische Abläufe eine fortschreitende Korrosion im Akku stattfindet. Je älter der Akku ist, desto größer sind die Korrosionsschäden und desto geringer wird die Kapazität.
Wie pflegt man einen Akku?
Durch die richtige Handhabung und Pflege erreicht man eine lange Lebensdauer des Akkus. Hier einige Tipps von battery-partner für ein langes Akku-Leben: Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch so bald wie möglich wieder mit einem dafür ausgelegten AGM-Ladegerät auf (AGM = Absorbed Glass Mat). Der Akku darf nicht (teil-)entladen bleiben. Die Umgebungstemperatur beim Laden sollte nicht höher als 25°C sein. Auch unbenutzte Akkus sollten alle 3 Monate nachgeladen werden. Entladen Sie den Akku nicht zu weit, denn Tiefentladungen (unter 80% der Nennkapazität) verkürzen die Lebensdauer. Nutzen Sie den Akku nur für solche Anwendungen, für die er hinsichtlich Spannung und Kapazität geeignet ist. Lagern Sie den Akku voll aufgeladen in einem kühlen, frostfreien und trockenen Raum und laden Sie ihn alle 3 Monate nach.
Ist ein neuer Akku sofort einsetzbar?
Battery-partner liefert „frische“, voll geladene Akkus, die sofort einsetzbar sind. Es ist jedoch grundsätzlich empfehlenswert, Akkus vor der ersten Benutzung nochmals aufzuladen. Seine volle Kapazität erlangt ein Akku erst nach mehreren Lade- und Entlade-Zyklen.
Sind Akkus gesundheits- oder umweltschädlich?
Bei richtigem Umgang mit dem Akku und der Beachtung der Sicherheitshinweise (z.B. in der Gebrauchsanweisung) sind keine Gesundheitsschäden zu befürchten. Akkus bergen insofern Gesundheitsgefahren, als sie z.B. als Elektrolyt ätzende verdünnte Schwefelsäure enthalten und unter elektrischer Spannung stehen. Daher ist es wichtig, die Sicherheitshinweise genau zu lesen und anzuwenden. Umweltschädlich sind Akkus nicht, wenn sie entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Dabei werden wichtige Rohstoffe wie z.B. das Blei wiederverwertet und Ressourcen geschont. Was nicht recycelt werden kann, wird fachgerecht entsorgt.
Wie werden Akkus entsorgt?
Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Gemäß Batteriegesetz sind die Endverbraucher zur Rückgabe der Akkus an den Handel oder die Recycling-/Wertstoffsammelstellen verpflichtet. Von dort werden die Alt-Akkus an Entsorgungsfirmen weitergeleitet, wo man sie zerlegt und die Akku-Bestandteile dann soweit möglich dem Recycling zuführt oder fachgerecht entsorgt. So wird die Umwelt geschont und wertvolle Rohstoffe können wiederverwertet werden. Wenn Sie bei battery-partner Akkus bestellen, können Sie einen Rücksende-/Pfandschein mit erwerben und den Alt-Akku kostenfrei an uns zurücksenden. Sie können den Akku auch auf eigene Kosten an uns schicken oder ihn zur Wertstoffsammelstelle bringen.
Benötigt man ein spezielles Ladegerät für AGM-Akkus?
Zum Laden von wartungsfreien Blei-Vlies-Akkus darf nur ein geeignetes AGM-Ladegerät verwendet werden. Vorteilhaft sind solche AGM-Ladegeräte, die die Ladeschlussspannung berücksichtigen und das Laden dann automatisch beenden.
Wie merke ich, dass ich den Akku wieder laden muss?
Hochwertige Verbrauchsgeräte haben einen Tiefentladeschutz und schalten automatisch ab, wenn die Tiefentladegrenze erreicht wird, beim 12V-Akku z.B. bei 9,6V. Meist wird auch über elektronische Anzeigen signalisiert, ob sich die Spannung noch „im grünen Bereich“ befindet oder wieder aufgeladen werden muss (z.B. rote Diode). Ist keine Tiefentladeschutz vorhanden, besteht die Gefahr, dass der Akku unter den Wert von 80% der Nennkapazität entladen wird. Solche Tiefentladungen können die Lebensdauer des Akkus verringern oder sogar zum Totalschaden am Akku führen. Nach jedem Entladen, auch bei nur teilweiser Entladung, muss der Akku unverzüglich wieder aufgeladen werden! Er darf nicht (teil-)entladen bleiben!
Soll man den Akku bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät nehmen?
Dies ist empfehlenswert, da auch bei ausgeschaltetem Gerät geringe Ströme fließen und den Akku entladen können. Nicht erforderlich ist ein Ausbau des Akkus, wenn er an einem hochwertigen Ladegerät angeschlossen ist, das permanent den optimalen Ladezustand aufrechterhält.
Was sind Zyklen?
Zyklen sind Kreisläufe von Laden und Entladen eines Akkus. Z.B. liegt eine zyklische Anwendung bei Elektrorollern vor: Der Fahrer startet mit geladenem Akku, entlädt ihn während der Fahrt und muss den Akku danach wieder aufladen.